Stellenmarkt

An dieser Stelle informieren wir Sie über attraktive Stellenausschreibungen.

Professur (W2) befristet für 6 Jahre (tenure track) für Tanz und Performance | Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften | Ludwig-Maximilians-Universität München | Deadline: 10.06.2023

Die Professur soll ein weites Konzept von Tanzwissenschaft mit allen übergreifenden Bezügen von Tanz zu Tanztheater und zeitgenössischer Performance vertreten. Dabei sind tanz- und performance-wissenschaftliche Schwerpunkte in europäischer und außereuropäischer Praxis, in kuratorischer Praxis und/oder in kulturtheoretischer Forschung erwünscht. Darüber hinaus wird die Erfahrung in der Verflechtung von akademischer und künstlerischer Forschung begrüßt. Von der erfolgreichen Kandidatin oder dem erfolgreichen Kandidaten (m/w/d) wird erwartet, die Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in Lehre und Forschung durch innovative tanz- und performance-wissenschaftliche Perspektiven zu profilieren und insbesondere durch inter- nationale Forschungskooperationen und Drittmitteleinwerbungen zur ausgezeichneten Forschung am Institut beizutragen. Die aktive Mitwirkung an den BA- und MA-Studiengängen der Theaterwissenschaft und anderer Programme, an denen das Fach beteiligt ist, ist Bestandteil der Dienstaufgaben. Gesucht wird daher eine exzellente, international vernetzte und bereits im Feld etablierte Persönlichkeit, die Tanz und Performance in Forschung und Lehre in voller Breite hervorragend vertreten wird.

Weitere Informationen: Ausschreibung_W2_tenure

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in  (E 13 TV-GU) zunächst befristet für 3 Jahre | Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft | Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Deadline: 15.03.2023

Der/Die Stelleninhaber/in hat wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre im Bereich der Theaterwissenschaft zu erbringen und den Studierenden Fachwissen zu vermitteln. Dazu kommen Aufgaben im Bereich von Organisation und Verwaltung, insbesondere in den MasterStudiengängen Dramaturgie und Comparative Dramaturgy and Performance Research (CDPR). Die Stelle kann alternativ auch in zwei halbe Stellen aufgeteilt werden. Dem/der wissenschaftlichen Mitarbeiter/in wird Gelegenheit zu selbstbestimmter Forschung und Qualifikation, insbesondere zur Arbeit an einer Habilitation bzw. (sofern die Stelle halbiert wird) an einer Dissertation gegeben. Die Stelle ist Herrn Professor Dr. Nikolaus MüllerSchöll zugeordnet.

Weitere Informationen: Ausschreibung_E13_2023 

Researchassistant | Job Location: Paris | Dance Studies/Performing Arts | University of Salzburg | Deadline: 17.06.2020

Die Abteilung für Kunst-, Musik- und Tanzstudium der Universität Salzburg lädt zur Einreichung von Bewerbungen für eine Dissertation im Rahmen des Forschungsprojekts Grenzüberschreitender Tanz über die Zeit ein: Border-Dancing Across Time: the (forgotten) Parisian choreographer Nyota Inyoka, her œuvre, and questions of choreographing créolité (Projektnummer P31958-G), gefördert durch den FWF (20 Std./Woche; Beginn: 15. September2020; Dauer: 12 Monate). Beschäftigung und Bezahlung gemäß den Richtlinien und den Personalkosten/Gehaltssätzen des FWF für einen Arbeitsplatz (1.470,40 Euro/Monat, 14 Zahlungen/Jahr). Die wichtigsten methodischen Ansätze sind die empirische Kurve verfügbarer Archivquellen, die Inventarisierung der vergessenen exotisierten Tänzer, die kritische Analyse von Inyokas Werk und seiner zeitgenössischen Rezeption, das Überdenken kritischer theoretischer Modelle, die Bewegungsanalyse und die praxisorientierte Erkundung unter Verwendung von Inyokas extensiven Szenarien. Die Position schließt die Unterstützung bei der Durchführung von Archivforschungs-, Datenmanagement- und Organisationsaufgaben ein.

Weitere Informationen: Researchassistant | Job Location: Paris | Dance Studies/Performing Arts | University of Salzburg | Deadline: 17.06.2020

Doktorand*in | Schwerpunkt Gegenwartstheater | Institut für Theaterwissenschaft | Universität Bern | Deadline: 15.06.2020

Am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern ist eine Doktorierendenstelle ab dem 1. August 2020 im Schwerpunkt Gegenwartstheater zu besetzen. Aktuell wird innerhalb dieses thematischen Schwerpunktes zu transnationalen Arbeitsweisen und Festivalkultur, institutionellen Veränderungen sowie Theater im digitalen Wandel geforscht. Die verschiedenen Schwerpunkte des Instituts (Schweizer und Europäische Theatergeschichte, Dramaturgie und Aufführungsanalyse, Tanzgeschichte und zeitgenössischer Tanz sowie Gegenwartstheater) arbeiten eng miteinander zusammen. Die Anstellung ist auf vier Jahre befristet. Der/die Doktorierende verfasst eine eigene Dissertation im Rahmen der Anstellung und arbeitet in der Lehre sowie gelegentlich bei anderen Aufgaben des Institutes mit. Der Beschäftigungsgrad ist 75% und die Entschädigung entspricht den Ansätzen des Schweizerischen Nationalfonds.

Weitere Informationen: Doktorand*in | Schwerpunkt Gegenwartstheater | Institut für Theaterwissenschaft | Universität Bern | Deadline: 15.06.2020

Juniorprofessur für Kunst- und Mediengeschichte der Bildmedien (W1)
mit Tenure Track W2 | Kunsthistorisches Institut und Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln | Deadline: 28.02.2020

Am Kunsthistorischen Institut und am Institut für Medienkultur und Theater wird eine Juniorprofessur für Kunst- und Mediengeschichte der Bildmedien (W1) mit Tenure Track W2 eingerichtet. Die neu eingerichtete Professur fokussiert die Schnittstelle der Bildkünste und -medien im „langen 19. Jh.“. Sie soll sowohl in der Kunstgeschichte als auch in der Medienkultur- und Theaterwissenschaft forschen und lehren und die Zusammenarbeit zwischen beiden Disziplinen vorantreiben. Es wird die Mitwirkung in fächerübergreifenden Verbundprojekten zur Bild- und Mediengeschichte und zur Erforschung von Sammlungen und Archiven erwartet. Die Professur wird gleichermaßen in den Bachelor- und Masterstudiengängen beider Institute unterrichten. Von der Bewerberin/dem Bewerber wird eine ausgewiesene Qualifikation im Bereich der Kunstgeschichte oder der Medienkultur- oder Theaterwissenschaft erwartet. Erwünschte Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der erweiterten Bild- und Medientechniken im 19. Jh., der damit verbundenen Bilddispositive und ästhetischen Strategien sowie der neuen Institutionen, die Bilder sammeln, ausstellen, distribuieren und vermarkten. Die Universität zu Köln bietet Ihnen ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld, vielfältige Angebote zur professionellen Personalentwicklung sowie Unterstützung für Dual Career-Paare und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Weitere Informationen: Juniorprofessur für Kunst- und Mediengeschichte der Bildmedien (W1)
mit Tenure Track W2 | Kunsthistorisches Institut und am Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln | Deadline: 28.02.2020

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) am Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen (100 %) | Universität Passau | Deadline: 07.02.2020

Am Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen (Prof. Dr. Susanne Hartwig) ist ab 1. April 2020 oder später die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin (Postdoktorandin)/ Wissenschaftlichen Mitarbeiters (Postdoktorand) (m/w/d) mit 100% der wöchentlichen Arbeitszeit befristet für die Dauer von drei Jahren (mit Verländerungsmöglichkeit) für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Forschungsprojekt „Erzählung, Erwartung, Erfahrung: Behinderung im zeitgenössischen europäischen Theater und Film“ zu besetzen. Vorkenntnisse zu den Disability Studies sind nicht erforderlich. Eine ausführliche Einführung in die theoretischen Grundlagen des Projektes erfolgt durch die Projektleiterin in den ersten Monaten der Anstellung.

Weitere Informationen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) am Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen (100 %) | Universität Passau | Deadline: 07.02.2020

Akademische/r Rätin/Rat (w/m/d) am Institut für Medienkultur und Theater (100 %) | Universität zu Köln | Deadline: 05.01.2020

Am Institut für Medienkultur und Theater der Philosophischen Fakultät an der Universität zu Köln ist ab 1. April 2020 die Stelle einer/s akademischen Rätin/Rates in Vollzeit zu besetzen. Er/Sie soll eine Promotion in Medienkulturwissenschaft, Theaterwissenschaft oder einem benachbarten Fach vorweisen. Erwartet werden die Mitwirkung in der Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen Medienkulturwissenschaft sowie die Betreuung und Prüfung von Abschlussarbeiten im BA und MA Medienwissenschaft und die Mitwirkung in den Bereichen Lehrplanung und Fachberatung des Instituts sowie der akademischen Selbstverwaltung. Erwartet wird zudem mehrjährige Lehrerfahrung im BA / MA Medienkulturwissenschaft, Theaterwissenschaft oder einem benachbarten Fach. Prüfungserfahrung im BA / MA Medienkulturwissenschaft, Theaterwissenschaft oder einem benachbarten Fach und die Erweiterung der bestehenden Forschungsschwerpunkte des Instituts sind erwünscht.

Weitere Informationen: Akademische/r Rätin/Rat (w/m/d) am Institut für Medienkultur und Theater (100 %) | Universität zu Köln | Deadline: 05.01.2020

Universitätsassistentin/Universitätsassistent für Gender Studies am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) (100 %) | Universität für Musik und darstellende Kunst Wien | Deadline: 30.11.2019

Am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. März 2020 die Stelle einer Universitätsassistentin/eines Universitätsassistenten (Post-Doc) für Gender Studies zu besetzen.

Weitere Informationen: Universitätsassistentin/Universitätsassistent für Gender Studies, Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) (100 %), Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Doktorand*in, Forschungsprojekt »Festivals und institutionelle Veränderungen: Perspektiven auf transnationale Arbeitsweisen im Gegenwartstheater«, Institut für Theaterwissenschaft | Universität Bern | Deadline: 03.01.2020

Am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern wird eine Doktorierendenstelle (3,5 Jahre; 100%) im Rahmen des Forschungsprojektes «Festivals und institutionelle Veränderungen: Perspektiven auf transnationale Arbeitsweisen im Gegenwartstheater» (gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds) besetzt. Internationale Theaterfestivals prägen die zeitgenössische Theaterlandschaft, wobei die Vielzahl an Festivalformaten schwer zu kategorisieren ist. Die Bandbreite reicht von Festivals, die zu einem bestimmten Thema oder einer Autorin bzw. Autors (bspw. Shakespeare) ausgerichtet werden, über Festivals der freien Szene (e.g. Impulse Festival) bis hin zu Festivals wie das Manchester International Festival, das explizit nur Uraufführungen von internationalen Koproduktionen zeigen. Das Forschungsprojekt stellt die Frage, wie transnationale Arbeitsweisen aus dem Festivalbereich sich nachhaltig auf lokale Theatersysteme auswirken. Aufgaben sind die Konzeption und Durchführung einer selbstständigen Forschungsarbeit im Rahmen einer Promotion am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern (Themengebiet: Theaterproduktion und Festivals in der Romandie, CH) sowie die
organisatorische und konzeptionelle Mitarbeit bei Veranstaltungen im Rahmen des Forschungsprojektes, die Mitarbeit bei gemeinsamen Buchprojekten und das Unterrichten eines Seminars zum eigenen Forschungsthema.

Weitere Informationen: Doktorand*in, Forschungsprojekt »Festivals und institutionelle Veränderungen: Perspektiven auf transnationale Arbeitsweisen im Gegenwartstheater«, Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern

W2-Professur für Kulturgeschichte, Schwerpunkt Museum/Museumsstudien, Philosophischen Fakultät | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Deadline: 09.09.2019

Die zu berufende Persönlichkeit soll das Fach Kulturgeschichte mit einem Schwerpunkt Museum/Museumsstudien vertreten und entwickeln. Er/Sie soll dabei in Theorie, Geschichte, Ästhetik und Bildungsfunktionen des Museums fachlich in herausragender Weise ausgewiesen sein. Erwartet werden die Mitwirkung in der Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen Volkskunde/Kulturgeschichte sowie Lehrexporte für museums- und sammlungsrelevante Studiengänge. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Erwartet werden zudem nachweisbare Erfahrungen in der erfolgreichen Drittmitteleinwerbung, eine sichtbare Vernetzung in der nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaft, Führungskompetenzen sowie die Bereitschaft, künftig an der Entwicklung interdisziplinärer Forschungsschwerpunkte der Friedrich-Schiller-Universität mit außeruniversitären Museumseinrichtungen Thüringens mitzuwirken.

Weitere InformationenW2-Professur für Kunstgeschichte, Schwerpunkt Museum/Museumsstudien, FSU Jena

Tenure-Track-Professur „Theater und Gesellschaft“ (100 %) | Universität Wien | Deadline: 18.09.2019

An der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien ist eineTenure Track-ProfessurfürTheater und Gesellschaft (Vollbeschäftigung) zu besetzen.Die erfolgreiche Bewerberin / der erfolgreiche Bewerber soll das Fach Theaterwissenschaft in Forschung und Lehre vertreten und verfügt über Fachkenntnisse zu kulturhistoriographischen sowie theoretischen Konzepten, um Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Prozessen und der Wirkungsmacht spezifischer Theaterformen zu erforschen. Erwünscht sind Schwerpunkte, die sowohl Fragen der Inszenierung von Gesellschaft betreffen (Theatralität, Performativität, etc.) als auch Fragen der Wirkung theatraler Praktiken und Künste auf gesellschaftliche Gegebenheiten und soziale Phantasien.

Weitere Informationen: Tenure-Track-Professur „Theater und Gesellschaft“ (100 %), Universität Wien

Senior Scientist (w/m) mit Doktorat (Ersatzkraft) für Musik- und/oder Theaterwissenschaft | Universität für Musik und darstellende Kunst Graz | Deadline: 19.09.2019

An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Zentrum für Genderforschung, gelangt ab dem 1. Oktober 2019 die bis 30. April 2023 befristete Stelle einer/eines Senior Scientist (w/m) mit Doktorat (Ersatzkraft) für Musik- und/oder Theaterwissenschaft gemäß § 26 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer_innen der Universitäten in Form eines vollbeschäftigten vertraglichen Dienstverhältnisses mit einem Beschäftigungsausmaß von 100 % zur Besetzung.

Weitere Informationen: Senior Scientist, Musik- oder/und Theaterwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

Print Friendly, PDF & Email